
Geschichte der Neurochirurgie und Schmerzen
Dieses Kapitel beschreibt einige wichtige Punkte in der Geschichte der Neurochirurgie, des Schmerzes und des Riviera Pain Center.
Harvey Cushing
Harvey Cushing (1869-1939) stammt aus Cleveland, Ohio (USA). Er absolvierte sein College in Yale und seine medizinische Fakultät in Harvard. Er war Praktikant bei Mass Gen, dann wohnhaft bei John Hopkins. Er studierte im Ausland insbesondere in Bern in der Schweiz (Prof. Kocher) und in Liverpool in England (Prof. Sherrington). Während des 1. Krieges diente er in einem Militärkrankenhaus in Frankreich. Dank seiner breiten Ausbildung und seines Erfindungsgeistes wurde er einer der Gründerväter der modernen Neurochirurgie.


Harvey Cushing und
Ivan Pavlov:
Ivan Pavlov, der berühmte Physiologe, traf Harvey Cushing, den ebenso berühmten Neurochirurgen, 1929 auf einem Kongress.
Dank dieser vielfältigen Begegnungen zwischen Grundlagenwissenschaften wie der Neurophysiologie und klinischen Wissenschaften wie der Neurochirurgie kann die Medizin bei der Behandlung von Schmerzen wirklich Fortschritte erzielen.

Harvey cushing
Der Knoten

Harvey cushing
Im Bett der Kranken

Harvey cushing
Im Aufwachraum

Harvey cushing
Anmerkungen

Harvey cushing
Die Diskussion

Harvey Cushing Trephination Instruments

Harvey Cushing im Operationssaal
Der englische Begriff "Operationssaal" nimmt seine volle Bedeutung an!

Harvey Cushing und
Gunnar Nyström
Mai 1930

Harvey cushing
Treffen

Harvey Cushing

Harvey cushing
Im Operationssaal. Wir können die Bedeutung der Bildung in dieser Zeit klar erkennen.

Harvey cushing
Im Operationssaal. Dies ist Harvey Cushings 2000. Schädeloperation, die am 15. April 1931 durchgeführt wurde.

Harvey cushing
Im Operationssaal.

Harvey cushing
Leidenschaft für Bücher.

Harvey cushing
Schreiben seiner Beobachtungen.

Harvey cushing
Porträt.

Harvey Cushing

Harvey cushing
In der Diskussion.

Harvey cushing
Lesen.

Harvey cushing
Diskussion im Bett.
Andere bemerkenswerte Zahlen

Victor Horsley (1857-1916)
Ein englischer Pionier in der Neurochirurgie.

Lars Leksell (1907-1986)
Ein schwedischer Pionier in der Neurochirurgie, verantwortlich für die Radiochirurgie und die Entwicklung eines hervorragenden stereotaktischen Rahmens

Jean-Marie Charcot (1825–1893)
Einer der Väter der französischen Neurologie. Er war einer der ersten, der 1868 Multiple Sklerose und 1869 Amyotrophe Lateralsklerose beschrieb. Er ist auch für seine Arbeiten zu Neurosyphilis (tabes dorsalis) und Hypnose bekannt.

Walter Dandy (1886-1946)
Amerikanischer Neurochirurg vom Johns Hopkins Hospital, bekannt für seine Arbeit über Hydrozephalus und pädiatrische Neurochirurgie.

Denise Albe-Fessard (1916-2003)
Denise Albe-Fessard wurde 1916 in Paris geboren. Sie ist Autorin von Grundlagenforschung in der Neurophysiologie, insbesondere auf dem Gebiet der Mikroaufzeichnung und des Verständnisses der Neurophysiologie des Schmerzes. Sie ist die Autorin eines bemerkenswerten Buches über Schmerz. Sie starb 2003 im Alter von 87 Jahren.

Henry Gray (1827 - 1861)
Henry Gray, der berühmte englische Anatom und Chirurg Autor von "Gray's Anatomy" Inspirationsquelle für bestimmte Fernsehserien ...

Wilson Greatbatch
(1919 - 2011)
Wilson Greatbatch ist der Erfinder des Herzschrittmachers. Ursprünglich nur für das Herz verwendet, hatten Herzschrittmacher dann mehrere Anwendungen im Nervensystem (Rückenmarkstimulator, Tiefenhirnstimulation usw.).
Wilson Greatbatch starb im Jahr 2011.

Marc Sindou
Marc Sindou ist ein Neurochirurg aus Lyon, der einen enormen Beitrag zur neurochirurgischen Behandlung von Schmerzen geleistet hat, insbesondere bei mikrochirurgischen Techniken wie DREZ-Läsionen oder mikrovaskulären Trigeminusdekompressionen.

Wilder Penfield (1891-1976)
Wilder Penfield ist ein amerikanisch-kanadischer Neurochirurg, der einen großen Beitrag zur Epilepsie-Chirurgie geleistet und das Montreal Neurological Institute (MNI) gegründet hat.
Wir schulden ihm den berühmten Homunkulus, der eine kortikale Somatotopie ermöglicht.
Er ist Autor eines faszinierenden Buches " Kein Mann allein ", das mir Prof. Jean-Guy Villemure.
Homunkulus in 3D



James Parkinson
(1755 - 1824)
James Parkinson war ein englischer Chirurg, Apotheker, Paläontologe und politischer Aktivist! beschrieb 1817 die Krankheit, die seinen Namen trägt, früher "zitternde Lähmung" genannt.
Leonardo da Vinci

Leonardo da Vinci
(1452–1519)
Leonardo da Vinci, ein facettenreiches Genie, interessierte sich sehr für die menschliche Anatomie und fertigte bemerkenswerte anatomische Skizzen an, insbesondere für die Neuroanatomie.








Gazi Yasargil

Gazi Yasargil
Gazi Yasargil wurde 1925 in der Türkei geboren, absolvierte jedoch seine gesamte neurochirurgische Ausbildung in der Schweiz und war von 1973 bis 1992 Leiter des Dienstes in Zürich.
Er praktiziert seit seiner "Pensionierung" in Little Rock, Arkansas.
Er wurde 1999 von der Zeitschrift "Neurosurgery" als Neurochirurg des Jahrhunderts für seine Arbeiten zur Mikrochirurgie, insbesondere zu Gefäßläsionen (Aneurysmen, arteriovenöse Missbildungen usw.), anerkannt.

Gazi Yasargil
Diskussionen im Operationssaal

Gazi Yasargil
Gazi Yasargil ist Autor zahlreicher Werke und einer Reihe von Büchern über Mikrochirurgie, insbesondere über Gefäßmikrochirurgie.

Gazi Yasargil hat mit seinem unten gezeigten berühmten Retraktor auch viele Instrumente entwickelt, die von Absaugen bis zu mikrochirurgischen Instrumenten reichen


Mentoren und lokale Persönlichkeiten

Nicolas de Tribolet
Neuchâtel Aristokrat, Sohn eines Diplomaten und Polyglotten, Prof. de Tribolet leitete viele Jahre die Abteilung für Neurochirurgie des CHUV. Sein Ehrgeiz, Prof. zu folgen Nachdem Yasargil in Zürich gescheitert war, wandte er sich der Wiedervereinigung der Dienste der CHUV und der HUG zu. Angesichts des Umfangs der Arbeiten musste er sich schließlich entschließen, nur den Dienst in Genf zu leiten.
Wir nehmen insbesondere seine Arbeit an monoklonalen Antikörpern bei Hirntumoren sowie seine Investition in ADCON zur Kenntnis, ein Produkt, das die Fibrose begrenzt.
Mit seltener Vitalität operierte er bis zum Alter von 75 Jahren weiterhin Privatpatienten!
Histoire de la stéréotaxie

Pierre Tschantz
Le Professeur Tschantz a dirigé le service de Chirurgie générale des Cadolles à Neuchâtel. J'ai eu le plaisir d'y passer à plusieurs reprises comme stagiaire et comme médecin-assistant.
Le Professeur Tschantz est le chirurgien qui m'a le plus marqué par ses capacités chirurgicales et son approche de la médecine. J'ai appris entre autre que l'on opère rapidement en évitant les gestes inutiles, pas en faisant les gestes rapidement !
Comme tous les médecins ayant passé par les Cadolles, je garde un souvenir très ému de Pierre Tschantz et des escapades à la Fouly. Il nous manque à tous.

Ernest Spiegel & Henry Wycis
Erste menschlicher Stereotaxis-Rahmen





