Kraniozerebrales Trauma
KZT steht für Kraniozerebrales Trauma. Diese reichen von einfachen Gehirnerschütterungen über epidurale oder subdurale Hämatome bis hin zu diffusen axonalen Schäden. Ein großer Teil der Fotos ist dem Management des PIC (IntraCranian Pressure) gewidmet.
Die wesentliche Botschaft in Bezug auf KZT bleibt jedoch präventiv! Es ist viel einfacher, sie zu vermeiden, als sie zu behandeln! Bitte tragen Sie beim Radfahren, Skifahren, Scootern usw. einen Helm. Bitte beachten Sie die Geschwindigkeitsbegrenzungen! Vielen Dank, dass Sie Ihren Sicherheitsgurt angelegt haben! Bitte nicht unter Alkohol- oder Drogeneinfluss fahren!
Epidemiologie von KZT
Klinik - Klassifikation der KZT
Klassifizierung :
Es gibt viele Klassifikationen von KZT. Die einfachste basiert auf der Glasgow-Punktzahl.
Der Vorteil solcher Klassifizierungen besteht im Wesentlichen darin, dass die Ergebnisse oder Strategien zwischen den Zentren verglichen werden können und die Erstellung von Managementempfehlungen (Leitlinien) erleichtert wird.
Glasgow Punktzahl :
Der Glasgow Score basiert auf 3 Parametern:
-
Augenöffnung
-
Motorische Reaktion
-
Mündliche Antwort
Augenöffnung (1-4) :
Die Augenöffnung wird auf einer Skala von 1 (am schlechtesten) bis 4 (am besten) bewertet:
-
Keine Augenöffnung
-
Augenöffnung für Schmerzen
-
Augenöffnung auf Befehl
-
Spontane Augenöffnung
Motorische Reaktion (1-6) :
Das Ansprechverhalten des Motors wird auf einer Skala von 1 (am schlechtesten) bis 6 (am besten) bewertet:
-
Keine Motorreaktion
-
Motorische Reaktion in Extension (Dekerebrationshaltung)
-
Motorische Reaktion bei abnormaler Flexion (Dekortikationshaltung)
-
Motorische Rückzugsreaktion auf Schmerzen
-
Schmerzstelle
-
Antwort auf Bestellungen
Mündliche Antwort (1-5) :
Die verbale Antwort wird auf einer Skala von 1 (schlechteste) bis 5 (beste) bewertet:
-
Keine mündliche Antwort
-
Emission unverständlicher Geräusche
-
Unangemessene Worte
-
Desorientierung
-
Orientierung
Glasgow Punktzahl :
Die Gesamtpunktzahl variiert daher zwischen 3 und 15.
Wenn es einen Unterschied in der Antwort zwischen rechts und links gibt, ist es die beste Antwort, die zählt.
Wenn die Prüfung in kurzer Zeit mehrmals durchgeführt wird, ist es auch die beste Antwort, die zählt.
Es hat sich gezeigt, dass der Glasgow-Score innerhalb derselben Berufsgruppe hoch reproduzierbar ist (z. B. erreichen mehrere Krankenschwestern den gleichen Score), steigt jedoch tendenziell mit der Spezialisierung an (ein klinischer Manager erhält leicht einen Punktzahl höher als ein Assistenzarzt).
Die Glasgow-Punktzahl ist dynamisch und variiert im Laufe der Zeit. Aufgrund der Variabilität zwischen Berufsgruppen ist es vorzuziehen, dass diese Bewertung systematisch von derselben Berufsgruppe durchgeführt wird.
Bewertung von KZT :
Der Zweck des Glasgow-Scores besteht darin, den Bewusstseinszustand des Patienten zu beurteilen, aber auch andere klinische Elemente sind wichtig:
-
Hirnstammreflexe
-
Eingeschränkte neurologische Untersuchung
-
Kardiorespiratorische Beurteilung
Die Klinik allein erlaubt kein optimales Management von TBIs, und die radiologische Beurteilung des Gehirns (CT-Scan, ...) und der Wirbelsäule (Röntgen des Gebärmutterhalses, CT-Scan, ...) ist ebenfalls Teil der grundlegenden Beurteilung.
Management von KZT
Management von KZT:
Das Hauptproblem bei der Behandlung von KZT besteht darin, dass es die Zukunft nur einer Minderheit von Patienten beeinflusst und dies zu einer Demotivierung der Pflegeteams führen kann, die mit einem extremen Fatalismus behandelt werden. Sobald diese Daten integriert sind, erhalten die Strategien zur Optimierung des Managements traumatischer Hirnverletzungen ihre volle Bedeutung.
Bevor auf die Einzelheiten der Pflege von TBI eingegangen wird, müssen die verschiedenen Pathologien bekannt sein, denen man begegnen kann.
Fokale Läsionen vs. diffuse Läsionen
Es gibt 2 Hauptkategorien von Läsionen bei KZT: a) fokale Läsionen und b) diffuse Läsionen. Sehr oft sind diese beiden Arten von Läsionen verbunden, jedoch mit einer sehr variablen Gewichtung. Um ihre jeweiligen Behandlungen besser zu verstehen, werden sie separat beschrieben.
Fokale Läsionen
Fokale Läsionen :
Fokale Läsionen können die Hüllen des Gehirns oder das Gehirn selbst betreffen.
Die wichtigsten fokalen Läsionen sind:
-
Epiduralhämatom
-
Akutes subdurales Hämatom
-
Chronisches subdurales Hämatom
-
Gehirnkontusionen
-
Intrazerebrales Hämatom
-
Eingebettete Fraktur
-
Karotis-kavernöse Fistel
-
Grundbruch
-
Direkte Gehirnwunden (Kugel, perforierendes Objekt, ...)
Epiduralhämatom
Akutes subdurales Hämatom
Chronisches subdurales Hämatom
Gehirnkontusionen
Eingebettete Fraktur
Schädelbasisbruch
Perforierende Wunden
Karotis-Kavernen-Fistel
Diffuse Läsionen
Gehirnerschütterung
Diffuse axonale Läsionen
Management von schweren KZT
Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass sich die Bemühungen im Management nur auf eine Minderheit der Patienten auswirken werden, gibt es bei der Akutbehandlung von KZT im Wesentlichen drei Ziele:
-
Minimieren Sie die Auswirkungen primärer Läsionen (z. B. Evakuierung eines epiduralen Hämatoms).
-
Vermeiden oder minimieren Sie sekundäre Läsionen (z. B. im Zusammenhang mit intrakranieller Hypertonie).
-
Vermeiden Sie extrazerebrale Komplikationen (z. B. Geschwüre).